Live-Videostream direkt vom Smartphone mit der Welt teilen
Vazz macht jedes Smartphone zur mobilen Fernsehstation. Mit der iPhone-App dreht man unterwegs oder zu Hause Videos. Die Bewegtbilder überträgt Vazz direkt als Live-Videostream in das Internet. Nach der Aufnahme stehen die Live-Aufnahmen wie bei YouTube zum Abruf bereit.
Live vor Ort
Mit Vazz für iOS empfängt man Live-Streams, sieht sich Online-Videos anderer Nutzer an oder sendet selbst eine Aufnahme in nahezu Echtzeit ins Internet.
Über das Hauptmenü gelangt man in die vier Navigationsbereiche der App: Die Vazz-Welt, den privaten Nutzerbereich, das Aufnahmestudio und das Archiv.
Videos individualisiert man mit Tags, einem Titel und einer Kategorie direkt im Aufnahmestudio. Eine Pflichtangabe ist der Standort. Kann das Smartphone den aktuellen Aufenthaltsort nicht bestimmen, ist eine Aufnahme nicht möglich.
Erlaubt sind hingegen Offline-Aufnahmen. Hat man gerade kein Internet oder bricht die Internetverbindung während einer Aufnahme ab, zeichnet Vazz weiterhin auf und überträgt das Video samt Standort bei der nächsten Möglichkeit an das soziale Netzwerk.
In unserem Test hat das nicht immer reibungslos funktioniert. Zwar hat Vazz den Live-Stream nach einem Verbindungsabbruch wieder aufgenommen, die Offline-Bilder gingen aber verloren. Aufnahmen sind zudem nur mit der Hauptkamera und nicht der nach vorne gerichteten Kamera des Smartphones möglich. Auch die Suche funktionierte nicht einwandfrei und spuckte Ergebnisse aktueller Videos erst mit langer Verzögerung aus.
Eine Besonderheit stellt die Vazz-Welt dar. Über eine dreidimensionale Weltkugel erkundet man Aufnahmen aus aller Welt. In Blasen zeigt Vazz Standorte mit aktuellen Videos an. Ein orangefarbener Kreis bedeutet eine Live-Aufnahme. Viele zusätzliche Daten wie Luftdruck, Wolken, Windstärken, Temperaturen, Regen und sogar Erdbeben helfen beim Filtern.
Motivierte Designer
Vazz wirkt manchmal unübersichtlich. Schuld daran sind die bis ins letzte Detail gestalteten Graphikelemente, welche den Nutzer mitunter überfordern.
Allerdings findet man sich in Vazz schnell zurecht. Lediglich kleinere Macken und die relativ lange Verzögerung der Live-Übertragung von gut 25 Sekunden störten das Nutzererlebnis.
Obwohl in Berlin produziert gibt es Vazz bislang ausschließlich in englischer Sprache.
Gutes Konzept mit kleinen Schönheitsfehlern
Mit Ausnahme kleinerer Unzulänglichkeiten bei Technik und Design ist Vazz eine gelungene App, die das Teilen von privaten Videos und von Laien produzierter Nachrichten aus aller Welt auf eine neue Basis stellt. Ein vom Konzept her rundum gelungenes Video-Netzwerk, das man für das nächste Unwetter oder eine überraschende Großdemo immer auf dem Smartphone haben sollte.
Changes
Neue Willkommensseite
Likes von Videos rückgängig machen
Videoinformationen bearbeiten
Zoomen während der Aufnahme
Offline HD-Aufnahme
Abrufanzahl der Videos in der Übersicht
Verbesserte Upload Warteschlange
Komplett neue Seitenleiste
Verbesserte GPS-Positionierung
Weniger Datenverbrauch
Freundeslisten